Beschickung von Verarbeitungsmaschinen
PROBLEM:
bei der Planung unserer automatischen Beschickungsinseln verfolgen wir wenige sehr klare Prinzipien:
– Einsparung von Handarbeit;
– extreme Präzision bei der Bewegung der Produkte;
– Eliminierung der Abfälle aufgrund von menschlichen Faktoren;
– hohe Flexibilität zur Aufnahme neuer Modelle;
– einfacher Betrieb der Anlage.
Nachfolgend präsentieren wir einen besonderen Fall einer Stanzbearbeitung mit hydraulischer Presse auf dem Sektor der Geschenkartikel aus Silber, bei dem das zu verarbeitende Produkt aus einem dünnen (0,015 mm) Silberband besteht, dass auf einer Aluminiumträgerschicht (0,3 mm) aufgeklebt wird.
Die spiegelnde Oberfläche der Silberschicht kann leicht beschädigt werden, weswegen besondere Vorsicht bei der Verarbeitung aufzuwenden ist.
LÖSUNG:
um der Anlage eine künftige Autonomie zu garantieren wurden besondere Be- und Entnahmesysteme entwickelt, die die Produkte mit der nötigen Sorgfalt aufnehmen können.
Es wurden auch sorgfältig die Vakuum-Aufnahmewerkzeuge mit Dichtungen und Saugnäpfen aus Weichsilikon gewählt. Besondere Sorgfalt wurde bei der Planung darauf verwendet, ein verlässliches System für die Reinigung beider Seiten des beidseitig beschichteten Bandes und für den Stanzvorgang auszuarbeiten: auch die kleinste Verunreinigung wird von extrem weichen Bürsten entfernt, und elektrostatische Ladungen werden durch deionisierte Luftstrahlen eliminiert. Ein erster Roboter dient der präzisen Positionierung der zu stanzenden Stücke im Inneren der hydraulischen Presse, während ein zweiter Roboter von der anderen Seite die Entnahme und die sorgfältige Stapelung der gestanzten Stücke in die Behälter des Entnahmesystems vornimmt.
Der Start der Produktion erfordert nur wenige einfache Maßnahmen, auch im Fall der Einführung von neuen Modellen: durch eine so hohe Flexibilität wird auch die Produktion von wenigen Stücken pro Charge rentabel.
VORTEILE:
mit dieser Maschineneinstellung wird eine maximale.Sauberkeit garantiert, die sowohl den Stanzvorgang als auch beide Seiten des zu stanzenden Stückes betrifft. Außerdem reduziert die Präzision des Roboters drastisch die Menge der beschädigten Werkstücke. Folglich erhöht sich die Produktionsqualität und der Materialverbrauch wird auf ein Minimum reduziert. Die automatische Produktion pro Stunde ist unvergleichlich höher als eine manuelle Produktion, wodurch die Arbeitsauslastung der Presse optimiert und Arbeitsbedarf reduziert wird. Manuelle Arbeitsgänge beschränken sich lediglich auf die Zufuhr und Entnahme der Werkstücke: dies führt zu einer beträchtlichen Kostenreduktion. Die Produktion von Chargen mit geringer Stückzahl ist jetzt möglich: nach wenigen Augenblicken ist die Maschine betriebsbereit.
BESCHREIBUNG:
Die zu stanzenden Werkstücke sind beidseitig beschichtete rechteckige Stücke, die manuell in spezielle mit weichem Material ausgekleidete Behälter des Versorgungssystems eingelegt werden. Die Werkstücke werden von den Behältern eines nach dem anderen von einem Hybridroboter entnommen, der auch für die Reinigung der Aluminiumseite sorgt: eine rotierende Bürste wird zum Entfernen der Verunreinigungen verwendet, und eine Reihe von Düsen mit deionisierter Luft neutralisiert elektrostatische Ladungen. Das Werkstück wird daraufhin umgedreht und durch eine spezielle Vorrichtung präzise zentriert, was dem Roboter die Aufnahme ermöglicht: so werden die engen Verarbeitungstoleranzen eingehalten. Der Beschickungsroboter sorgt auch für die Reinigung der Silberseite: dieses Reinigungssystem ist ähnlich wie das vorhergehende, abgesehen von einer besonderen Weichheit der Borsten der rotierenden Bürste Die spiegelnde Oberfläche dieser Seite wird mit besonderer Sorgfalt behandelt. An diesem Punkt wird das Werkstück der Presse zugeführt. Während der Zufuhrphase bürstet eine besondere Vorrichtung das Werkstück, bläst deionisierte Luft und saugt jede Verunreinigung ab: der obere und der untere Teil des Werkstücks werden auf die gleiche Weise behandelt. Die Stücke am Ausgang der Presse werden von einem zweiten Roboter aufgenommen und in einem Behälter des Entnahmesystems sanft aufeinandergelegt.